- Info
Termine
-
Alexandre Bischofberger (Konstanz): Musikalischer Transit im 19. Jahrhundert. Musikerinnen und Musiker zwischen Kuba und Europa
19.10.2021 von 18:00 bis 20:00
-
Dr. Amerigo Caruso (Bonn): Die Erfindung des politischen Notstands. Verrechtlichung und Instrumentalisierung des Belagerungszustands im „langen“ 19. Jahrhundert
21.12.2021 von 18:00 bis 20:00
-
Dr. Stephan Malinowski (Edinburgh): Gegen die Republik. Die Hohenzollern nach 1918 (Buchvorstellung)
11.01.2022 von 18:00 bis 20:00
-
Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte und dem Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte
-
Florian Wagner (Erfurt): „Why invent if inventions already exist?“ Zur Kontinuität transimperialer Gouvernementalität im kolonialen Internationalismus
26.04.2022 von 18:00 bis 20:00
— ÜR2, KG IV (5. OG) und über ZOOM,
-
Studierendensitzung I
03.05.2022 von 18:00 bis 20:00
— ÜR2, KG IV (5. OG) und über ZOOM,
-
Dr. Alexander Morrison (Oxford): The Russian Conquest of Central Asia
10.05.2022 von 18:00 bis 20:00
— HS 1098, KG I,
-
Prof. Dr. Caspar Hirschi (St. Gallen): Expertise, Kritik und Öffentlichkeit. Zum Wandel eines Dreieckverhältnisses vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
17.05.2022 von 18:00 bis 20:00
— HS 1098, KG I,
-
Prof. Dr. Christian Geulen (Koblenz): Strukturwandel des Ideologischen? Rassismus im 20. und 21. Jahrhundert
24.05.2022 von 18:00 bis 20:00
— ÜR 1, KG IV, 5. OG,
-
Luca Scalzini, M.A. (Freiburg): Kulturen des Kolonialismus im Königreich Italien, 1870-1914
31.05.2022 von 18:00 bis 20:00
— ÜR 2, KG IV (5. OG),
-
Prof. Dr. Patrick O. Cohrs (Florenz): The New Atlantic Order. Die atlantische Neuordnung der Welt im langen 20. Jahrhundert
14.06.2022 von 18:00 bis 20:00
— ÜR 2, KG IV (5. OG),
-
Prof. Dr. Laurence Badel (Paris): Paradiplomaties et histoire des relations internationales
21.06.2022 von 18:00 bis 20:00
— ÜR 2, KG IV (5. OG),
-
Prof. Dr. Linda Colley (Princeton/Berlin): Crises, Creativities, Trans-Continental Communications and Constitutions
28.06.2022 von 18:00 bis 20:00
— HS 1098, KG I,
-
PD Dr. Norman Domeier (Prag): Weltöffentlichkeit und Diktatur. Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im „Dritten Reich“
05.07.2022 von 18:00 bis 20:00
— ÜR 2, KG IV (5. OG),
-
PD Dr. Sophie Ruppel (Basel): Von Pflanzen und Menschen. 'Botanophilie' und die Ordnung der Natur um 1800
19.07.2022 von 18:00 bis 20:00
— ÜR 2, KG IV (5. OG),
-
Studierendensitzung II
26.07.2022 von 18:00 bis 20:00
— ÜR 2, KG IV (5. OG),
-
Prof. Dr. Thomas Mergel (Berlin), Die Durchstaatlichung der Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert
18.10.2022 von 18:00 bis 20:00
— HS 1015 (KG I) (!),
-
Prof. Dr. Robert Gerwarth (Dublin), Europas Zeitalter der Bürgerkriege? Gewalterfahrungen und Verflechtungen ‚intra-staatlicher Kriege‘, 1912–1949
25.10.2022 von 18:00 bis 20:00
— HS 1015 (KG I) (!),
-
Jan-Martin Zollitsch (Berlin), Eine spezifische militärische Gewaltkultur? Feldgendarmerie im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71
08.11.2022 von 18:00 bis 20:00
— ÜR2, KG IV (5. OG) und über ZOOM,
-
Dr. des. Stefan Laffin (Hannover), Deutsche Wissenschaftspolitik in ihren internationalen Bezügen in den 1960er und 1970er Jahren: Das Beispiel der Auslandsinstitute in Italien
15.11.2022 von 18:00 bis 20:00
— ÜR2, KG IV (5. OG) und über ZOOM,
-
Fällt aus! Dr. Franziska Rehlinghaus (Göttingen), Zukunftsversprechen und die Produktion von Ungleichheit. Zur Geschichte der Weiterbildung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
22.11.2022 von 18:00 bis 20:00
— ÜR2, KG IV (5. OG) und über ZOOM,
-
David Fetzer (Freiburg), Schutzvereinigungen im Vergleich. Der irische Oranierorden und der Bund der Deutschen in Böhmen, 1885–1914
29.11.2022 von 18:00 bis 20:00
— ÜR2, KG IV (5. OG) und über ZOOM,
-
Prof. Dr. Sandra Maß (Bochum), Clio contaminated? Geschichte schreiben im Anthropozän
06.12.2022 von 18:00 bis 20:00
— ÜR2, KG IV (5. OG) und über ZOOM,
-
Fällt leider aus: Dr. Falko Schnicke (Linz), Dampfmaschinen und künstliche Meere: Diskussionen um anthropogenen Klimawandel im 19. Jahrhundert
13.12.2022 von 18:00 bis 20:00
-
Prof. Dr. Christoph Cornelißen (Frankfurt a.M.), Buchvorstellung: „Europa im 20. Jahrhundert“
20.12.2022 von 18:00 bis 20:00
— ÜR2, KG IV (5. OG) und über ZOOM,
-
Dr. Franziska Meifort (Oldenburg), Geselligkeitskultur als Machtmittel und Distinktionsmerkmal. Elitenkontinuitäten in Bremen vom 19. ins 20. Jahrhundert
10.01.2023 von 18:00 bis 20:00
— ÜR2, KG IV (5. OG) und über ZOOM,
-
Dr. Jan-Hinnerk Antons (HSU Hamburg), Spiegel der Seele und Kloake Europas – zur Umweltgeschichte des Ostseetourismus im 19. und 20. Jahrhundert
17.01.2023 von 18:00 bis 20:00
— ÜR2, KG IV (5. OG) und über ZOOM,
-
FÄLLT AUS! - Dr. des. Anna Sophia Nübling (München), Festhalten und Fortschreiten. Zeitverkapselung und Geschichtsphilosophie in der Hochmoderne
24.01.2023 von 18:00 bis 20:00
-
PD Dr. Rüdiger Graf / Simon Specht (Potsdam), Zukunft, Fortschritt, Risiko. Begriffsgeschichte und Zeiterfahrung im 20. Jahrhundert
31.01.2023 von 18:00 bis 20:00
— ÜR2, KG IV (5. OG) und über ZOOM,
-
Studierendensitzung: Hannah Laubrock (Vorstellung einer Bachelorarbeit zum Thema „Faschistischer Imperialismus”)
07.02.2023 von 18:00 bis 20:00
-
Konferenz "Der Ort des Kommunismus in den westeuropäischen Demokratien seit 1945"
von 15.03.2023 18:00 bis 17.03.2023 14:00
— Berlin + ONLINE,
-
Mathilde Ackermann-Koenigs M.A. (Bielefeld): Haiti und der Preis der Unabhängigkeit. Die Entschädigung von 1825 an die ehemaligen Plantagenbesitzer von Saint-Domingue
18.04.2023 von 18:00 bis 20:00
— ÜR2, KG IV (5. OG) und über ZOOM,
-
Prof. Dr. Carolyn Eichner (Milwaukee/Cassis): Feminism’s Empire
25.04.2023 von 18:00 bis 20:00
— über ZOOM,
-
Fällt leider aus: Prof. Dr. Elke Seefried (Aachen): Die Erfolgsgeschichte der Nachhaltigkeit
02.05.2023 von 18:00 bis 20:00
-
Dr. Teresa Malice (Bielefeld): Bystanding und Mittäterschaft in den Tagebüchern „ganz normaler Frauen“. Weibliche Subjektivität und Mehrheitsgesellschaft in Nazi-Deutschland, Österreich und dem faschistischen Italien
16.05.2023 von 18:00 bis 20:00
— ÜR2, KG IV (5. OG) und über ZOOM,
-
Prof. Dr. Javier Rodrigo Sánchez (Barcelona): How Do Civil Wars End? Regular War, Irregular Warfare, and the Spanish Civil War in Comparison
23.05.2023 von 18:00 bis 20:00
— HS 1015, KG I und über ZOOM,
-
Prof. Dr. Christina von Hodenberg (London): Ageing and ‚Doing Gender’ in the Age of Value Change
05.06.2023 von 18:00 bis 20:00
— HS 1009, KG I und über ZOOM,
-
Pierre Schmuck M.A. (Freiburg): Demokratie als Bildungsprojekt? Reichszentrale für Heimatdienst und Volkshochschulen in der Weimarer Republik
13.06.2023 von 18:00 bis 20:00
— ÜR2, KG IV (5. OG) und über ZOOM,
-
Dr. Arvid Schors (Köln): Wie schreibt man internationale Geschichte? Empirische Vermessungen zum 19. und 20. Jahrhundert (Buchvorstellung)
26.06.2023 von 18:00 bis 20:00
— HS 1009, KG I und über ZOOM,
-
Dr. Mathias Häußler (Regensburg): “Even the Town Sewer Beautiful!” Das Kaiserreich im transatlantischen Tourismus um 1900“
27.06.2023 von 18:00 bis 20:00
— HS 1016, KG I und über ZOOM,
-
Prof. Dr. Manuel Borutta (Konstanz): Mediterrane Verflechtungen. Algerien und Frankreich zwischen Kolonisation und Dekolonisation
04.07.2023 von 18:00 bis 20:00
— ÜR2, KG IV (5. OG) und über ZOOM,
-
Dr. Franziska Rehlinghaus (Göttingen): Zukunftsversprechen und die Produktion von Ungleichheit. Zur Geschichte der Weiterbildung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
11.07.2023 von 18:00 bis 20:00
— ÜR2, KG IV (5. OG) und über ZOOM,
