- Hinweis:
-
Diese Seite ist von einer Person, die nichtmehr an dieser Professur tätig ist. Die Infos auf dieser Seite sind somit höchstwahrscheinlich nichtmehr aktuell.
Anna Laiß
![]() | Doktorandin Postanschrift: E-Mail: |
Wissenschaftlicher Werdegang
Stipendien und Auszeichnungen
Promotionsprojekt
Tagungsbericht
Rezensionen
Kurztexte
2003 - 2009 | Studium der Geschichte / Romanistik (Französisch) / Politikwissenschaft in Stuttgart, Freiburg und Toulouse |
2009 | Wissenschaftliche Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium |
seit 2011 | Doktorandin am Lehrstuhl für Geschichte des Romanischen Westeuropa, Prof. Dr. Jörn Leonhard |
Okt. – Dez. 2011 | Promotionsstipendium am Deutschen Historischen Institut Paris |
Jan. 2012- Nov. 2014 | Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung |
Dez. 2014-Jan. 2015 | Promotionsstipendium am Deutschen Historischen Institut Paris |
Die „harkis“ in der Fünften Französischen Republik (1958-2007). Der Algerienkrieg dringt seit den 1990er-Jahren begleitet von heftigen Debatten um die Deutungshoheit der Geschichte zunehmend in das Bewusstsein der französischen Öffentlichkeit. Die „harkis“, die während dieses Krieges auf der französischen Seite kämpften, nahmen bereits in den zeitgenössischen Debatten während des Algerienkriegs stets eine besondere Rolle ein. Von algerischen Einwanderern und französischen Kolonialkritikern zu „traîtres à la nation algérienne“ deklariert, wurden sie von Verfechtern eines französischen Algeriens zu „soldats fidèles à la France“ stilisiert, die von de Gaulle verraten und dessen politischen Zielen geopfert worden seien. Die „harkis“ selbst beteiligten sich erst in den 70er-Jahren an diesen Debatten als die zweite Generation durch Revolte die Aufmerksamkeit auf sich und ihre als gescheitert empfundene Integration in Frankreich zog. Die zweite Generation trat erneut in den 90er-Jahren in den Vordergrund und bemühte sich ihre eigenen Positionen in die kontroversen erinnerungspolitischen Debatten um den Algerienkrieg einzubringen. |
- Tagungsbericht zusammen mit Friedmann Pestel: Vom Vergleich zur Verflechtung. Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert, Tagung am Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 05.07.2012-06.07.2012, in: H-Soz-u-Kult, 28. August 2012.
- Rezension zu Martin Thomas: Fight or Flight. Britain, France, and their Roads from Empire, Oxford: Oxford University Press 2014, in: Sehepunkte 15 (2015).
- Rezension zu Martin Evans: Algeria. France's Undeclared War, Oxford University Press 2012, in: Sehepunkte 12, Nr 11.
- Zeigefinger in Richtung Türkei. Deutsche und französische Vergangenheitspolitiken zum Armeniengenozid, in: iz3w 349 (2015), S. 8-10.
- Islam à la carte. Der Islam in Frankreich ist ebenso kolonial geprägt wie vielfältig, in: iz3w 348 (2015), S. 8-11.
- Bewegte Geschichtsbilder. Die erinnerungspolitische Rolle von Spielfilmen über den Algerienkrieg, in: iz3w 348 (2015), S. 22-24.
- „Verräter“ oder „Opfer“. Die Diskussion über algerische Hilfssoldaten an der Seite des kolonialen Frankreich, in: iz3w 336 (2013), S. 10-14.