Dr. Kristoffer Klammer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Professur für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas
Historisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Besucheradresse:
KG IV, Rempartstraße 15, Raum 4419
Tel. +49 / (0)761 / 203 97871
Email: kristoffer.klammer@geschichte.uni-freiburg.de
OricID: 0000-0001-8213-0658
Sprechstunde
Dienstag, 14:30 Uhr bis 15:30 (Termine online buchbar)Vita
Seit Oktober 2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas, Universität Freiburg |
April 2023 - September 2023 | Assoziierter Wissenschaftler an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas, Universität Freiburg |
April 2022 - März 2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas, Universität Freiburg |
Januar 2020 - März 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen (Fortführung des DFG-Projekts, „Eigene Stelle“) |
April - Dezember 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Univ. Bielefeld (DFG-Projekt, „Eigene Stelle“) |
April 2018 - März 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Univ. Rostock |
Januar - März 2018 | Postdoctoral Fellow am Deutschen Historischen Institut London |
Mai 2016 - Dezember 2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Univ. Bielefeld |
April 2011 - Januar 2017 | Doktorand am Arbeitsbereich „Historische Politikforschung“ / Promotion an der BGHS zum Thema: „‚Wirtschaftskrisen‘. Effekt und Faktor politischer Kommunikation, Deutschland 1929-1976“ (die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis 2017 der Universitätsgesellschaft Bielefeld), Betreuer: Prof. Dr. Willibald Steinmetz |
WS 2014/15 u. WS 2015/16 | Lehrbeauftragter an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Univ. Bielefeld |
Januar 2015 - Juni 2015 | Promotionsabschlussstipendiat des Nachwuchsfonds der Univ. Bielefeld |
April 2011 - September 2014 | Promotionsstipendiat der BGHS |
Oktober 2010 - März 2011 | Qualifizierungsstipendiat der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) (Stipendium zur Konzeption eines Promotionsprojekts) |
WiSe 2008/09 - SoSe 2010 | Masterstudium der Geschichtswissenschaft an der Univ. Bielefeld |
März 2007 - September 2010 | Studentische Hilfskraft im Projekt A 12 „Historische Semantik des Politischen in Deutschland, England und Frankreich (16.-20. Jh.)“ des Bielefelder Sonderforschungsbereichs 584 „Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte“ |
Juli - September 2007 | Praktikant am Institut für Zeitgeschichte, München |
WiSe 2005/06 - SoSe 2008 | Bachelorstudium der Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften an der Univ. Bielefeld |
2005 | Abitur am Gymnasium Hohenlimburg, Hagen |
Forschungsinteressen
- Diskursgeschichte ökonomischer Krisen
- Geschichte politischer Kommunikation
- Historische Semantik
- Wirtschafts(-kultur-)geschichte
- Geschichte des modernen Sports und seiner Globalisierung, insbes. Geschichte des Schiedsrichtens
- Geschichte von Internationalisierung und Internationaler Organisationen
- Autoritätskonzepte im 20. Jahrhundert
Forschungsprojekte
- "Macht der Sprache. Einführung in Begriffsgeschichte und Historische Semantik” (UTB-Studienbuch, zusammen mit Stefan Scholl)
- Autoritätswandel und Globalisierung. Schiedsrichter*innen im modernen Sport, ca. 1850–2000
- 'Autorität' im 20. Jahrhundert (Artikel für das Verbundprojekt "Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland")
Sprechstunde
Publikationen
Monographie
- ‚Wirtschaftskrisen‘. Effekt und Faktor politischer Kommunikation. Deutschland 1929-1976, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019.
- rezensiert - soweit mir bekannt - von:
- Martin Wengeler, in: Archiv für Sozialgeschichte 60 (2020)
- Wencke Meteling, bei: H/SOZ/Kult (10.09.2020)
- Sina Fabian, in: Central European History 53/3 (2020), S. 676f.
- Marion Ronca, in: VSWG 108 (2021), Nr. 2, S. 265f.
- Ulrich Wyrwa, in: Das Historisch-Politische Buch 70 (2022), Nr. 1–4, S. 448–449.
- rezensiert - soweit mir bekannt - von:
Herausgeberschaften
- (zusammen mit Jens Elberfeld, Sandra Maß und Benno Nietzel): Erträumte Geschichte(n). Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien, Frankfurt a.M.: Campus 2022.
Aufsätze und Artikel:
- ‚Seiteneinsteiger‘. Zur Konjunktur und Semantik einer politischen Grenzgängerfigur im späten 20. Jahrhundert, in: Hannah Ahlheim / Franziska Rehlinghaus (Hg.), Abgrenzen, Entgrenzen, Begrenzen. Zur Geschichte des Liminalen in der Moderne, Bielefeld: transcript 2024, S. 111–128.
- Making Refereeing Global? How FIFA’s International Courses for Referees Helped Lay the Groundwork for Football’s Commercialization, 1948–1976, in: The International Journal of the History of Sport 41 (2024), Nr. 1, S. 27–52.
- Getrieben von neuem Körperwissen und medialem Wandel? Die ‚langen 1970er Jahre‘ als Professionalisierungs- und Anpassungsphase im (Fußball-)Schiedsrichterwesen, in: Wolfram Pyta (Hg.), Ballgewinn. Interdisziplinäre Zugänge zur Geschichte des Fußballs, Baden-Baden: Academia 2023, S. 111–130.
- Gewinn oder neue Hürde im politischen Alltag? Sprachreflexion als Element politischer Kommunikation und gegenwärtige Herausforderung (1949–2021), in: HZ 317 (2023), S. 95–128.
- (zusammen mit Jens Elberfeld): Träumerische Einblicke / Traumhafte Ausblicke. Zur zukünftigen Historiografie von Träumen, Visionen und Utopien, in: Dies. / Sandra Maß / Benno Nietzel (Hg.), Erträumte Geschichte(n). Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien, Frankfurt a.M.: Campus 2022, S. 481–499.
- Entscheidungsautoritäten und elementare Akteure des ‚Weltsports‘. Pfade einer Kulturgeschichte der Schiedsrichter, in: STADION. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports – International Journal of the History of Sport – Revue Internationale d’Histoire du Sport, 46/1 (2022), S. 110–133.
- Erwartungen, Erfahrungen und Emotionen. Beobachtungen zu drei Wirtschaftskrisen im 20. Jahrhundert, in: Sanne Ziethen / Nina Peter (Hg.), Währung - Krise - Emotion. Kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen, Bielefeld: transcript 2021, S. 165-201.
- (Wirtschafts-)Krisen als politische Kommunikation. Über wiederkehrende Muster zahlreicher Krisen zwischen Schwarzem Donnerstag und Corona-Pandemie, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2021
- Vom Ölpreisschock zur ‚kleinen Weltwirtschaftskrise‘. Zeitdeutungen und Interpretationsweisen im bundesdeutschen Krisendiskurs 1973-75, in: Meik Woyke / Johannes Platz (Hg.), Arbeitnehmerinteressen in Krisenzeiten, Bonn: Dietz Nachf., seit 2017 i.E. [30 S.]
- Körper und Krankheit, Maschine und Mechanik. Formen und Funktionen von Metaphern in ökonomischen Krisendiskursen, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook 2016/2, S. 397-422.
- Die ‚(Wirtschafts-)Krisen‘ von 1966/67 und 1973-75. Annäherungen aus historisch-semantischer Perspektive, in: Inga Klein / Sonja Windmüller (Hg.), Kultur der Ökonomie. Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen, Bielefeld: transcript 2014, S. 215-234.
Kleinere Beiträge, Rezensionen & Tagungsberichte
- Rezension zu: Armin Nassehi, Gesellschaftliche Grundbegriffe. Ein Glossar der öffentlichen Rede. München 2023, in: H-Soz-Kult, 07.03.2024, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-139353.
- Rezension zu: Dietmar Hüser / Paul Dietschy / Philipp Didion (Hg.), Sport-Arenen – Sport-Kulturen – Sport-Welten / Arènes du sport – Cultures du sport – Mondes du sport. Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im ‚langen‘ 20. Jahrhundert / Perspectives franco-allemandes et européennes dans le ‘long’ XXe siècle (= Deutsch-französische Kulturstudien, Bd. 7), Stuttgart 2022, in: Francia Recensio 2023/2, DOI: 10.11588/frrec.2023.2.96984.
- Das machbare Wunder. Nach Erhards Abtritt kommt es zum Zeitenwechsel in der Wirtschaftspolitik. Keynesianer wie Karl Schiller glauben, die Gefahr von Krisen durch vorausschauendes Handeln bannen zu können, in: ZEIT Geschichte 4 / 2023 „Wunderjahre“, S. 104f.
- Rezension zu Fritz Hieber, Arbeitslosigkeit in der Weimarer Republik. Eine interdisziplinäre und zeithistorische Analyse - The Great Depressions 1929ff. / 2020ff., Berlin: Duncker & Humblot 2021, in: VSWG 109 (2022), Nr. 3, S. 399f.
- „Sprechen wir über Krisen! Gespräch mit Dr. Kristoffer Klammer“, Podcast „Schmidt! Macht Geschichte“, Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, 19. Mai 2022 [Gespräch über die ‚kleine Weltwirtschaftskrise‘ der 1970er Jahre]
- „Die Trillerpfeife“, Beitrag für die Rubrik „Objekt des Monats“ (Oktober 2018) auf der Website des Historischen Instituts der Universität Rostock
- Tagungsbericht (zusammen mit Marcel Streng): „Writing Political History Today”
- Tagungsbericht (zusammen mit Arthur Schlegelmilch): „IEV-Symposion 2005 - ‚Verfassungskultur‘ in Europas Geschichte und Gegenwart“