Sie sind hier: Startseite Personen/Kontakt Dr. Kristoffer Klammer

Dr. Kristoffer Klammer

Assoziierter Wissenschaftler

Professur für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas
Historisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Besucheradresse:
Belfortstraße 20, Rückgebäude, R. 02011

Tel. +49 / (0)761 / 203 97871
Email: kristoffer.klammer@geschichte.uni-freiburg.de

Sprechstunde

nach Vereinbarung per Mail

Vita

Seit April 2023 Assoziierter Wissenschaftler an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas, Universität Freiburg
April 2022 - März 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas, Universität Freiburg
Januar 2020 - März 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen (Fortführung des DFG-Projekts, „Eigene Stelle“)
April - Dezember 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Univ. Bielefeld (DFG-Projekt, „Eigene Stelle“)
April 2018 - März 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Univ. Rostock
Januar - März 2018 Postdoctoral Fellow am Deutschen Historischen Institut London
Mai 2016 - Dezember 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Univ. Bielefeld
April 2011 - Januar 2017 Doktorand am Arbeitsbereich „Historische Politikforschung“ / Promotion an der BGHS zum Thema: „‚Wirtschaftskrisen‘. Effekt und Faktor politischer Kommunikation, Deutschland 1929-1976“ (die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis 2017 der Universitätsgesellschaft Bielefeld), Betreuer: Prof. Dr. Willibald Steinmetz
WS 2014/15 u. WS 2015/16 Lehrbeauftragter an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Univ. Bielefeld
Januar 2015 - Juni 2015 Promotionsabschlussstipendiat des Nachwuchsfonds der Univ. Bielefeld
April 2011 - September 2014 Promotionsstipendiat der BGHS
Oktober 2010 - März 2011 Qualifizierungsstipendiat der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) (Stipendium zur Konzeption eines Promotionsprojekts)
WiSe 2008/09 - SoSe 2010 Masterstudium der Geschichtswissenschaft an der Univ. Bielefeld
März 2007 - September 2010 Studentische Hilfskraft im Projekt A 12 „Historische Semantik des Politischen in Deutschland, England und Frankreich (16.-20. Jh.)“ des Bielefelder Sonderforschungsbereichs 584 „Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte“
Juli - September 2007 Praktikant am Institut für Zeitgeschichte, München
WiSe 2005/06 - SoSe 2008 Bachelorstudium der Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften an der Univ. Bielefeld
2005 Abitur am Gymnasium Hohenlimburg, Hagen

Forschungsinteressen

  • Diskursgeschichte ökonomischer Krisen
  • Geschichte politischer Kommunikation
  • Historische Semantik
  • Wirtschafts(-kultur-)geschichte
  • Geschichte des modernen Sports und seiner Globalisierung, insbes. Geschichte des Schiedsrichtens
  • Geschichte von Internationalisierung und Internationaler Organisationen
  • Autoritätskonzepte im 20. Jahrhundert

Forschungsprojekte

  • Autoritätswandel und Globalisierung. Schiedsrichter*innen im modernen Sport, ca. 1850–2000
  • 'Autorität' im 20. Jahrhundert (Artikel für das Verbundprojekt "Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland")

Publikationen

Monographie

Herausgeberschaften

  • (zusammen mit Jens Elberfeld, Sandra Maß und Benno Nietzel): Erträumte Geschichte(n). Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien, Frankfurt a.M.: Campus 2022.

Aufsätze und Artikel:

  • Gewinn oder neue Hürde im politischen Alltag? Sprachreflexion als Element politischer Kommunikation und gegenwärtige Herausforderung (1949–2021), zur Veröff. angenommen, ersch. 2023 in der Historischen Zeitschrift (30 S.).
  • Making Refereeing Global? How FIFA’s international courses for referees helped lay the groundwork for football’s commercialisation, 1948-1976, zur Veröff. angenommen, ersch. in: Jörg Krieger / Kateryna Chernii / Stefan Scholl (Hg.), Towards a History of International Sport Economy, Berlin: DeGruyter 2023 (32 S.).
  • (zusammen mit Jens Elberfeld): Träumerische Einblicke / Traumhafte Ausblicke. Zur zukünftigen Historiografie von Träumen, Visionen und Utopien, in: Dies. / Sandra Maß / Benno Nietzel (Hg.), Erträumte Geschichte(n). Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien, Frankfurt a.M.: Campus 2022, S. 481–499.
  • Entscheidungsautoritäten und elementare Akteure des ‚Weltsports‘. Pfade einer Kulturgeschichte der Schiedsrichter, in: STADION. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports – International Journal of the History of Sport – Revue Internationale d’Histoire du Sport, 46/1 (2022), S. 110–133.
  • Erwartungen, Erfahrungen und Emotionen. Beobachtungen zu drei Wirtschaftskrisen im 20. Jahrhundert, in: Sanne Ziethen / Nina Peter (Hg.), Währung - Krise - Emotion. Kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen, Bielefeld: transcript 2021, S. 165-201.
  • (Wirtschafts-)Krisen als politische Kommunikation. Über wiederkehrende Muster zahlreicher Krisen zwischen Schwarzem Donnerstag und Corona-Pandemie, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2021
  • Vom Ölpreisschock zur ‚kleinen Weltwirtschaftskrise‘. Zeitdeutungen und Interpretationsweisen im bundesdeutschen Krisendiskurs 1973-75, in: Meik Woyke / Johannes Platz (Hg.), Arbeitnehmerinteressen in Krisenzeiten, Bonn: Dietz Nachf., seit 2017 i.E. [30 S.]
  • Körper und Krankheit, Maschine und Mechanik. Formen und Funktionen von Metaphern in ökonomischen Krisendiskursen, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook 2016/2, S. 397-422.
  • Die ‚(Wirtschafts-)Krisen‘ von 1966/67 und 1973-75. Annäherungen aus historisch-semantischer Perspektive, in: Inga Klein / Sonja Windmüller (Hg.), Kultur der Ökonomie. Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen, Bielefeld: transcript 2014, S. 215-234.

Rezension, Tagungsberichte & Sonstiges